
DHV-Performance-Training:
Thermik- und Flugtechnik
Dieser zweitägige Kurs wurde aufgrund der aktuellen Coronakrise zusätzlich ins Angebot mit aufgenommen. Die erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen können wir bei einer Gruppe von max. 2 Teilnehmern natürlich noch besser beachten – auch müssen wir nicht unbedingt im Ausland schulen, sondern können bei Bedarf in den bayerischen Berge bleiben!
Dieser Kurs eignet sich für alle Gleitschirmpiloten, welche eine längere Flugpause hatten und gerne Unterstützung bei Fluggebietsauswahl, Startplatzentscheidung und Thermiksuche haben möchten. Du lernst aktives Fliegen bei bewegter Luft – immer unter Beobachtung und Funkbetreuung. Wir beantworten Dir alle Fragen und stehen Dir den ganzen Tag zur Verfügung, um Dir einen sicheren und erfolgreichen Flugtag zu ermöglichen.
Das Training findet in 2er-Guppen statt – so hast Du einerseits den Vorteil dass wir individuell auf Deine Bedürfnisse eingehen können und Dir dabei viele persönliche Tips geben. Zusätzlich kannst Du Dich aber mit Deinem Partner oder Fliegerkollegen im „Doppel“ anmelden und gemeinsam Lernen und Spaß haben!
Wir teilen Dir am Vorabend das jeweilige Fluggelände mit, welches am Besten für die Wetterbedingungen geeignet ist. Die Anfahrt erfolgt selbstständig und ist von München nicht weiter als circa 1,5 Stunden entfernt – wir haben die östlichen bayerischen Alpen ins Visier gefasst, d.h. Fluggebiete die in der Region von Garmisch und Bad Tölz bis zum Chiemsee liegen, als auch Tirol sofern gewünscht oder möglich.
Hier Anmelden:
Kursinhalte:
Kursdauer 2 Tage
Betreuung durch 1 DHV-Fluglehrer
Ausführliche Einweisung in das Fluggebiet
Ausführliches Wetterbriefing
Verbesserung der Vorwärts- bzw. Rückwärtstarttechnik
Gefahren- und Thermikeinweisung
Unterstützung beim Thermikfliegen per Funk (auch gemeinsam aus der Luft)
Praxismanöver auf Wunsch unter Anweisung (Abstiegshilfen, aktives Fliegen, Nicken, Rollen, Landeeinteilung etc.)
Vorraussetzungen:
Kursbeginn:
9.00 Uhr
Kursende:
16.00 Uhr
Treffpunkt:
je nach Fluggebiet
Kursgebühr:
390 €